Erleben Sie erstaunliche Farben und Kontraste auf dieser Island Wanderreise
Erleben Sie eine unvergessliche 9-tägige Wanderreise mit zwei Standorten. Es erwarten Sie absolute Kontraste mit Þorsmörk & Kerlingarfjöll.
Þorsmörk, auf kleinem Raum unendliche Vielfalt. Schroffe grüne Berglandschaften wie aus „Jurrasic Park“, reißende Flüsse, Gletscher, der berühmte Vulkan Eyjafjallajökull und seine Brüder und Schwestern. Diese Region ist umwerfend! In Kerlingarfjöll, dem zweiten Standort Ihrer Island Erlebnisreise, werden Sie diese Lieblichkeit vergebens suchen. Es erwarten Sie wuchtige Gletscher, das raue Klima des Hochlands und die wohl schönsten Thermalgebiete Islands. Die Region ist noch ein Geheimtipp auf der Insel.
Reiseveranstalter: travel to life
Termine | Reisedauer | Preis pro Person | EZ-Zuschlag | Buchung |
---|---|---|---|---|
25.07.2020 - 01.01.1970 | 9 | 1.690 Euro | 70 Euro |
|
Hinweis: Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen behalten wir uns vor, die Reise bis 28 Tage vor Reisebeginn abzusagen.
Tag 1: Flug nach Keflavik und Transfer nach Reykjavik
Tag 2: Stakkoldsgjá und Thorsmörk
Tag 3: Wanderungen im Gebiet der Thorsmörk
Tag 4: Auf den Fimmvördurháls
Tag 5: Über Thingvellir, Geysir und Gullfos nach Kerlingarfjöll
Tag 6: Kerlingarfjöll von oben!
Tag 7: Ganz allein in Hverabotn
Tag 8: Zurück nach Reykjavik
Tag 9: Rückflug
F = Frühstück / M = Lunchpaket unterwegs / A = Abendessen
Abflug ab Frakfurt nach Keflavik, andere Abflughäfen buchen wir gerne auf Anfrage (ggf. Aufpreis). Transfer nach Reykjavik, hier übernachten wir auf dem Campingplatz in Stadtnähe.
Morgens nach einem entspannten Frühstück machen wir uns auf in Richtung Thorsmörk. Wir besuchen auf dem Weg den Seljalandfoss, einem Wasserfall wie aus dem Bilderbuch. Es ist am Nachmittag Zeit für unsere erste Wanderung durch die Schlucht Stakkoldsgjá, die uns mit einer Traumkulisse auf die lieblich grüne und zugleich schroffe Vulkanlandschaft der kommenden Tage einstimmt. Abends Ankunft und Aufbau unseres Camps.
Rund um den Tindfjöll: Als Einstiegswanderung bietet sich diese abwechslungsreiche Wanderung rund um den Tindfjöll an. Sie ist etwas ansprucksvoll und Trittsicherheit ist erforderlich. Aus dem Tal des beeindruckenden Flusses Krossa geht es durch ein Birkenwäldchen, durch Heidelandschaft und Tundra. Der Blick auf die Gletscherzunge des Myrdalsjökull belohnt uns nach dem letzten Aufstieg. (ca. 4 Stunden, +/- 300 Höhenmeter im Auf- und Absieg).
Legendär ist dieser Weg. Er ist die Verlängerung bzw. der letzte Teil des berühmten Laugarvegur Wanderwegs. Steil bergauf geht es durch ein grünes Tal bis auf ein Plateau, von dem man einen spektakulären in die Tiefe über eine breite Abbruchkante und hinüber zu einer zerklüfteten Gletscherzunge genießt. Durch teilweise rutschiges und steiles Gelände steigen wir immer höher hinauf bis wir den Fimmvördurháls Pass erreichen, der zwischen den beiden Gletschern Eyjafjallajökull und Mýrdalsjökull liegt. Hier betreten wir ganz neu entstandene Erde des Vulkanausbruchs von 2010. Es besteht noch die Möglichkeit, bis zu der am Fuße des Gletschers gelgenen Berghütte zu wandern. Für diese Wanderung ist Schwindelfreiheit erforderlich! (Gehzeit ca. 6 Stunden, 900 Höhenmeter).
Eine abwechslungsreiche Fahrt durch Südisland bringt uns zu unserem nächsten Standort. Nach einem kurzen Stück auf der Ringstraße biegen wir ab nach Norden. Noch fahren wir durch grüne weite Landschaft mit Viezucht. Manche Häuser werden durch eigene Wärmekraftanlagen geheizt. Einen kurzen Besuch statten wir dem historischen Thingvelllir ab. Man sagt, dass hier das weltweit erste demokratische Parlament stattgefunden habe. Über den wasserspeihenden Geysir und den mächtigen Wasserfall Gullfoss gelangen wir ins Hochland. Wir verlassen die Teerstraße und über Schotter geht es nun hinein ins schroffe Hochland. Zunächst ganz gut zu befahren wird die Strecke doch immer kurviger und steiniger.
Die Stichstraße nach Kerlingarfjöll ist von einigen Furten durchzogen, die es zu bewältigen gilt. Gegen späten Nachmittag erreichen wir unser neues Camp. Nach dem Aufbau bleibt noch Zeit für einen Gang zu den heißen Quellen in der Nähe, herrlich!!
Heute „erobern“ wir die Berge von Kerlingarfjöll. Wir erklimmen die höchste Erhebung, den Snaejökull (1502 müM). Der Rundumblick ist bei gutem Wetter geradezu magisch. Karge bunte Berge, Gletscher und die unendliche Weite des Hochlands. Es entsteht das Gefühl, dass die Erde hier entstanden sein könnte. Umso mehr, als dass wir dann in das absolute beeindruckende geothermische Gebiet von Hverdalir absteigen. Überall brodelt und raucht und zischt es wie am Enhang zur Hölle. Abends sind wir zurück am Camp und legen unsere müden Glieder wieder in den herrlich warmen Pool. (5-6 Stunden Gehzeit, 400 Höhenmeter)
Die heutige Rundwanderung führt uns in eine sehr wenig besuchte Gegend. Über Bergrücken gehen wir mit Blick auf die spektakulären Gletscher wieder durch eine erhabene Landschaft. Das Hochthemperaturgebiet Hverabotn liegt sehr versteckt und die Wahrscheinlichkeit, dass wir hier ganz alleine sind, ist recht hoch. (Gehzeit ca. 6 Stunden 450 Höhenmeter)
Erfüllt und wahrscheinlich müde werden wir unser Camp einpacken und gegen späten Vormittag abgeholt werden. Rückfahrt durch das Hochland wieder zurück nach Reykjavik. Abends können wir die Reise noch gemeinsam im quirrligen Reykjavik ausklingen lassen.
Früh morgens geht der Flug wieder zurück. Ankunft in Frankfurt gegen Mittag.
Stefanie Lange – Geschäftsführerin napur tours
Gemeinsam mit meinem Team beraten wir Sie gerne zur unserem vielfältigen Angebot an Lateinamerika Reisen. Unsere Spezialität sind neben Gruppenreisen maßgeschneiderte Reisen, die ganz auf Ihre Wünsche zugeschnitten sind.
Sie haben Fragen oder wollen Tipps? Melden Sie sich gerne und erhalten Sie von uns ein unverbindliches Angebot.
napur tours GmbH
Am Alten Weingarten 7
53783 Eitorf
Telefon: 02243 / 929 53 65
Mail: info@napurtours.de
Gerne können Sie mit uns auch einen persönlichen Termin vereinbaren. Rufen Sie uns einfach an oder kontaktieren Sie uns mit unserem Kontaktformular.
...zum KontaktformularDeswegen sind wir Mitglied bei forum anders Reisen und arbeiten mit der Klimaschutzorganisation atmosfair zusammen, die es ermöglicht, die Klimagase Ihrer Flugreise klimaneutral zu kompensieren.