Erleben Sie imposante Landschaften mit Bergen, Vulkanen und Gletscher auf dieser Hochland-Wanderreise auf Island
Dort, wo die Erde erschaffen wird, erwarten Dich auf Deiner Island Zeltreise mit Wandern wilde Vulkanlandschaften, bizarre Hochlandwüsten, gleißende Gletscher, kraftvolle Geysire und noch vieles mehr. Du bist auf atemberaubenden Straßen und Wegen unterwegs und campierst während der Rundreise mit Deinen Reisegefährten in Zelten. Diese Tour eignet sich für alle, die Island hautnah und intensiv kennenlernen möchten und auch etwas abenteuerlustig sind.
Reiseveranstalter: travel to life
Termine | Reisedauer | Preis pro Person | EZ-Zuschlag | Buchung |
---|---|---|---|---|
05.07.2020 - 19.07.2020 | 15 | 2.495 Euro | 120 Euro |
|
02.08.2020 - 16.08.2020 | 15 | 2.495 Euro | 120 Euro |
|
Bitte beachtem Sie, dass es sich bei den Rückflügen in andere deutsche Städte (alle außer Frankfurt), bzw. in die Schweiz und nach Österreich teilweise um Nachtflüge mit Ankunft am Montagvormittag handeln könnte.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen behalten wir uns vor, die Reise bis 28 Tage vor Reisebeginn abzusagen
Termin Juli: gesichert / Termin August: fast gesichert
Route der Reise Abenteuer Hochland auf Island
Tag 1: Abflug ab Frankfurt nach Keflavik
Tag 2: Reykjavik – Großer Geysir
Tag 3: Großer Geysir – Kerlingarfjöll / Hveravellir
Tag 4: Hveravellir – Nordfjorde
Tag 5: Region Myvatn See
Tag 6: Region Myvatn See
Tag 7: Myvatn See – Herdubreidlindar
Tag 8: Wanderung an der Herdubreid – Askia
Tag 9: Vulkan Caldera der Askja
Tag 10: Sprengisandur Hochland Piste
Tag 11: Sprengisandur Hochland Piste
Tag 12: Landmannalaugar
Tag 13: Landmannalaugar – Vik / Seljavellir
Tag 14: Vik / Seljavellir – Reykjavik
Tag 15: Rückreise nach Frankfurt
F = Frühstück / LP = Lunchpaket / A = Abendessen
Nach der Ankunft in Keflavik führt uns unser Weg zunächst in die Hauptstadt Reykjavik. Dort schlagen wir unser Camp auf dem zentrumsnahen Zeltplatz auf.
Morgens begeben wir uns zu Fuß auf einen Stadtrundgang, werden das nordische Flair von Reykjavik genießen können und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt kennenlernen. Danach bepacken wir unsere Fahrzeuge mit Nahrungsmitteln, Ausrüstung und Zelten, und los geht das Abenteuer. Unsere erste Etappe führt uns heute an die Geburtsstätte des ersten europäischen „Parlaments“, in die Allmänner-Schlucht nach Thingvellir, wo wir einen kleinen Spaziergang (ca. 60 Minuten) zwischen den Kontinentalplatten Amerikas und Europas unternehmen.
Weiter geht die Fahrt zum berühmten Geysir. Hier wird uns zum ersten Mal die Natur in ihrer Gewaltigkeit bewusst. Wir übernachten entweder direkt an den Springquellen (bei Besichtigung Reykjaviks am Vormittag) oder fahren über den sagenumwobenen Wasserfall Gullfoss noch ins Hochland von Hveravellir.
Wusstest Du, dass es in Europa Wüsten gibt? Hier auf der Kjölur-Piste wird uns bewusst, wie schön Einsamkeit und Weite sein kann. Wir passieren den Hvitarvatn-See, einige Gletscher (Lang- und Hofsjökull) und sind fasziniert von dem Zusammenspiel von Vulkanen, Eis und Geröllwüste. Wenn das Wetter gut ist, bleiben wir 2 Nächte in Hveravellir, wo wir dann die Gegend wandernd erkunden. Falls nicht: ein obligatorisches Bad in der heißen Quelle geht bei jedem Wetter!
Wanderung Kerlingarfjöll ca. 1,9 km, Gehzeit 1,25 Std., 240 Höhenmeter – davon 120m Aufstieg, 120m Abstieg.
Bei einer längeren Fahrt gen Norden führt uns der Weg vorbei an der Torfkirche Vidimyri und dem Museumshof Glaumbaer (Besichtigung jeweils fakultativ) nach Akureyri, gelegen an den malerischen Gestaden der Nordfjorde. Rundgang und Übernachtung im Camp.
Heute locken uns die vulkanischen Aktivitäten der Region um den Myvatn-See. Wir campieren zwei Nächte direkt am Ufer, von dort geht es mit unseren Fahrzeugen einmal rund um den See mit seinen vielen bizarren Naturphänomenen: Die Explosionskrater des Westufers sowie das Lava-Labyrinth von Dimmuborgir. Von dort wandern wir auf den Aschenkrater Kverfell und machen noch einen Abstecher in die heißen Grotten.
Wanderung ca. 12,7 km, Gehzeit 6 Std., 680 Höhenmeter – davon 340 m Aufstieg, 340 m Abstieg.
Ein ruhigerer Tag gibt uns die Gelegenheit, auch einmal die Seele baumeln zu lassen. Wer Lust hat, kann bei gutem Wetter einen Rundflug zum Vatnajökull unternehmen oder eine Runde Reiten gehen (beides fakultativ). Oder einfach die reiche Vogelwelt direkt am See beobachten.
Heute lassen wir uns bezaubern durch die quirlige Vulkanwelt aus Solfataren und Fumarolen am Namnarskard-Feld sowie im Gebiet Krafla auf dem Weg zu unserem heutigen Etappenziel, seiner Majestät der Herdubreid, ihres Zeichens Thronsitz der isländischen Götterwelt. Eine Piste führt uns zu diesem erhabenen Vulkan, der als Wahrzeichen Islands gilt.
Kleinere Wanderungen ca. 45 min., 1,5 Std., 1,5-3 Std.
Die besondere Entstehung unter den dicken Gletschern der Eiszeiten machen die Herdubreid und ihre umgebende Landschaft zu einer fantastischen Szenerie aus Tuff, Schlacke, Lavaschollen und Basaltwüste, ideal für eine ausgiebige Wanderung (mehrere Möglichkeiten zwischen 3 und 6 Stunden). Wir betreten eine selten gesehene Mondlandschaft, die nur noch von der Askja übertroffen werden kann. Daher machen wir uns am Nachmittag noch auf, um dorthin zu gelangen. Es sind zwar nur wenige Kilometer, aber eine spektakuläre Piste, die uns teils über Sand, Lavaplatten oder Basalt, einige Male sogar durch Flüsse zu unserem Camp an der Drachenschlucht führt (2 Nächte).
Wanderung ca. 6,4 km, Gehzeit 2,5 Std., 375 Höhenmeter – davon 190 m Aufstieg, 185 m Abstieg
Eine Tages- bzw. Halbtageswanderung (je nach Witterung) erschließt uns eines der landschaftlichen Highlights Europas, die Vulkan-Caldera der Askja. Hier finden wir Gelegenheit, ein Schwefelbad im „Höllenschlund“ des Viti-Sees zu genießen oder uns vom tiefblauen, legendenumwobenen Kratersee verzaubern zu lassen.
Tageswanderung ca. 12 km, reine Gehzeit ca. 5 Std, 1200 Höhenmeter – davon 755 m Aufstieg, 445 m Abstieg
Heute nehmen wir die Route zurück über den Myvatn zur spektakulären Sprengisandur-Hochlandpiste. Hier erhalten wir ein weiteres Bild der „Wüste in Europa“, entsprechend abenteuerlich ist unsere heutige Etappe.
Keine lokale Wanderung.
Von Nyidalur zieht es uns durch das südliche Hochland mit vielen Stopps und ebenso vielen Flussdurchquerungen nach Landmannalaugar.
Wanderung in lokalen Bergen.
Hier erwandern wir uns eine idyllische Bilderbuchlandschaft mit bunten Bergen, wilden Bächen, herben Höhen und lieblichen Tälern, was bisweilen wie eine Zuckerbäckerlandschaft wirkt (je nach Wetter zwischen 3 und 6 Stunden). Abends dann erholen wir uns in den „warmen Flüssen“ direkt am Camp, eine unglaubliche und wundersame Form des von Natur gegebenen Wellness.
Wanderung ca. 10 km, Gehzeit 5,5 Std., 1270 Höhenmeter – davon 635 m Aufstieg, 635 m Abstieg.
Von Landmannalaugar aus verlassen wir das Hochland, vorbei an der Eldgjá-Schlucht (kleine Wanderung) an die Südküste nach Vik. Dort erwartet uns der malerische Vogelfelsen von Dyrhòley. Vielleicht sind sogar noch einige Papageientaucher da? Zumindest die nordischen Sagen werden einem beim Anblick dieses zauberhaften Küstenstreifens vor Augen geführt.
Keine Wanderung.
Die Rückfahrt nach Keflavik wird uns in malerischer Weise durch reizende Wasserfälle (Seljalandsfoss, Skógafoss) und die schwarze Gletscherzunge des Myrdalsjökull versüßt.
Heute geht es von Keflavik zurück nach Deutschland. (Rückflüge zu anderen Flughäfen starten ggf. spätabends und gehen über Nacht mit Ankunft am nächsten Morgen).
Insgesamt legen wir ca. 2000 km zurück, die einen gelungenen Eindruck von Island vermitteln. Wir nutzen Campingplätze mit manchmal guter, manchmal eher wenig Infrastruktur und schlafen in 2-Personen-Doppeldachzelten. Ein Gruppenzelt ermöglicht uns das gemeinsame Zubereiten von Frühstück und einfacher warmer Mahlzeiten am Abend. Ein Lunchpaket für den Mittagssnack entnehmen wir der Frühstückskiste. Islands Sommerwetter der letzten Jahre war auch geprägt von Schönwetterphasen (kurzfristig sogar bis 25 Grad) bei gelegentlichen Regenschauern, wobei es nachts durchaus bis zum Gefrierpunkt abkühlen kann. Natürlich lassen sich keine konkreten Aussagen machen, aber letztlich sind Islandreisende stets überrascht über das eher gute Wetter.
Bitte beachte, dass bei dieser Abenteuerreise der Programmverlauf je nach Wetterlage und sonstigen Ereignissen, auf die wir keinen Einfluss haben (z.B. Unpassierbarkeit der Straßen), variabel sein muss. Ebenso behalten wir uns ausdrücklich Änderungen der Übernachtungsorte vor, da unser Reisekonzept geradezu darauf ausgerichtet ist, spontane und spannende Ideen dort umzusetzen, wo sie sich bieten. Änderungen geschehen jedoch immer im Interesse der Gruppe und des Reiseerlebnisses. Wir halten uns natürlich weitgehend an die grobe Ausschreibung (s.o.), so dass Du dich grundsätzlich auf die vorgenommenen Besichtigungspunkte verlassen kannst.
Stefanie Lange – Geschäftsführerin napur tours
Gemeinsam mit meinem Team beraten wir Sie gerne zur unserem vielfältigen Angebot an Lateinamerika Reisen. Unsere Spezialität sind neben Gruppenreisen maßgeschneiderte Reisen, die ganz auf Ihre Wünsche zugeschnitten sind.
Sie haben Fragen oder wollen Tipps? Melden Sie sich gerne und erhalten Sie von uns ein unverbindliches Angebot.
napur tours GmbH
Am Alten Weingarten 7
53783 Eitorf
Telefon: 02243 / 929 53 65
Mail: info@napurtours.de
Gerne können Sie mit uns auch einen persönlichen Termin vereinbaren. Rufen Sie uns einfach an oder kontaktieren Sie uns mit unserem Kontaktformular.
...zum KontaktformularDeswegen sind wir Mitglied bei forum anders Reisen und arbeiten mit der Klimaschutzorganisation atmosfair zusammen, die es ermöglicht, die Klimagase Ihrer Flugreise klimaneutral zu kompensieren.